In den Clubs tanzen wir zu EDM, Dubstep und Techno – Wir leben in der Ära der elektronischen Musik und das schon seit mehreren Generationen. Die frühere Underground-Szene hat sich plötzlich zum Mainstream-Wunder der heutigen Zeit gemausert! Überraschend ist, dass die Elektronische Musikszene ihre Anfänge schon in den 50er Jahren hatte, wenn nicht sogar noch früher. Wie hat sich Electro innerhalb der letzten 70 Jahre entwickelt?
1919: Meilenstein der Elektronischen Musikgeschichte
Es war einmal im Jahr 1919 ein russischer Physiker namens Leon Theremin, der in einem Labor für elektronische Schwingungen das erste Instrument kreierte, das elektronische Töne produzierte: Das Theremin. Zwischen zwei Antennen werden durch kleinste Bewegungen Töne erzeugt, die innerhalb des elektrisches Feldes in ihrer Lautstärke und Höhe kontrollierbar sind. Klänge, die genauso gut die Titelmusik für einen frühen Blockbuster über eine Alien Invasionen hätte sein können.
1950: Erster Schritt in Richtung Electro
Ein großer Sprung in die 50er/60er Jahre zeigt, wie zum ersten Mal Elemente der elektronischen Klangerzeugung in die moderne Musik mit einfließen. Vorreiter dafür sind The Beatles, die mit experimenteller Musik ihre Pop-Rock-Songs auffrischten. Synthetische Klänge, elektronische Bearbeitungen vokaler und instrumentaler Klangfolgen oder Tonbandkollagen waren bis dahin eine Seltenheit. Ende der 60er erschien zusätzlich der Moog-Synthesizer auf den Markt, der erneut den Weg für die neuartige Musikszene ebnete.
1970: Synthesizer-Ära
Die Synthesizer leiten in den 70er/80er Jahren eine neue Ära ein: Synthpop. Elektronische Effekte werden mit Pop-Musik vermischt und laufen in den Underground-Discos auf und ab. Die Electro-Ära schafft neue Subgenres, wie New Wave, Minimal, Italo Disco und New Beat. Durch Bands wie Kraftwerk gelingt auch der kommerzielle Durchbruch!
1990: Mehr Subgenres, weniger Mainstream
Die Entwicklung der Szene schreitet schnell in alle Richtungen voran, woraus erneut diverse Subgenres geschöpft werden: Hard House, Techno, Ambient, Experimental, Trance, Drum & Bass und viele mehr. Der Begriff Electro ist schon lange kein Fremdwort mehr. Eine Wendung gibt es trotzdem: Der Pop-Anteil reduziert sich drastisch und Electro entwickelt sich für mehrere Jahre nur zu einer Nische der Musikindustrie, die hauptsächlich von Fans verfolgt wird.
2010: EDM Chartstürmer
Während zur heutigen Zeit die Techno-Underground-Szene weiterhin ihrem Musikstil treu bleibt, hat sich in den Charts einiges getan. Das Stichwort ist: EDM (Electronic Dance Music). Durch den stetigen Aufstieg von DJs und Produzenten in der Musikwelt und ihre enge Zusammenarbeit mit bedeutenden Sängern/Sängerinnen feiert Electro und Dubstep wieder großen Erfolg. Durch Künstler wie David Guetta, Calvin Harris, Tiesto oder Steve Aoki sind Chartsplatzierungen für EDM-Songs vorprogrammiert. Ganze EDM-Festivals sind angesagter, wie noch nie! Dazu gehören unter anderem Tomorrowland, Parookaville oder AirBeat One.